So gut wie jede*r Swingtänzer*in kennt den Shim Sham. Doch wusstest Du, dass die Art, wie wir den Shim Sham in der Regel tanzen nur eine von mehreren Versionen ist?
An zwei Abenden wollen wir gemeinsam die Dean-Collins-Variante des Shim Shams lernen und tanzen. Um teilzunehmen, solltest Du die „herkömmliche“ Variante schon können. Wenn Du sie noch nicht kannst oder sehr lange nicht mehr getanzt hast, komm´ am 5. März zu unserem Shim-Sham-Workshop.
SHIM SHAM IN DER DEAN COLLLINS-VARIANTE – WAS HEIßT DAS?
Der Shim Sham ist eigentlich eine Choreografie für Solo-Tänzer*innen aus dem Stepptanz, wird aber weltweit in abgewandelter Form von Swing-Tänzer*innen getanzt. Die geläufigste Variante wurde von Frankie Manning choreografiert und wird oft zum Lied „Tain’t what you do“ getanzt.
Eine weitere bekannte Version stammt von Dean Collins. Collins (geb. 1917) ist der Swingtänzer, denn Du am häufigsten in Swingtanzszenen in alten Hollywood-Filmen siehst. Collins wird nachgesagt, den Lindy Hop von der Ostküste der USA (u.a. Savoy Ballroom, New York) zur Ostküste gebracht und in Hollywood bekannt gemacht zu haben. Collins Tanzart des Lindy Hop schien unter anderem etwas eleganter als bei vielen Tänzer*innen in New York. Daher wird heute im Lindy Hop auch gelegentlich der sogenannte Savoy-Style vom Hollywood-Style unterschieden (auch wenn fragwürdig ist, ob es die unterschiedlichen Styles wirklich so gab. Mehr dazu kannst Du hier erfahren). Wenn Du mehr über Collins erfahren willst, klicke hier.
Auch der Shim Sham hat in der Collins-Version ein anderes Styling. Der erste Teil entspricht fast dem „normalen“ Shim Sham (aka Franke Manning-Variante), hat aber ausgefeiltere Breaks und wird u.a. mit mehr Hüftbewegung getanzt. Im zweiten Teil kommen dann typische Collins-Figuren wie „Tabby the Cat“.
ORGANISATORISCHES UND ANMELDUNG
Uhrzeit: 12. & 19. März 2024, je 19:30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Ort: Tangoraum in der Zellerau, Max-Planck-Straße 10.
Eingang über den Innenhof. Rechts Kellertreppe runter.
Anfahrt: ÖPNV: Haltestellen Vogel-Verlag (Bus) oder DJK-Sportzentrum (Straba). Parkplätze für Autos sind in der Umgebung ausreichend vorhanden (u.a. an der Max-Planck-Straße). Bitte nicht im Innenhof parken.
Teacherin: Vanessa
Preis: Pay what you want & can, sprich nach eigenem Ermessen. Richtwert 20-40 Euro für beide Abende zusammen.
Anmeldung: Bitte melde dich zwingend und verbindlich (!) bis zum 11. März (Montagabend), 24 Uhr an, damit wir wissen, ob die Teilnehmerzahl vermutlich ausreicht, um die Raumkosten zu finanzieren. Sollten nicht genügend Teilnehmer*innen zusammen kommen, würden wir den Workshop kurzfristig canceln. Bei Absagen ab dem 12. März bitten wir Dich evtl. (je nach Teilnehmerzahl), dennoch 20 Euro als Stornogebühr zu zahlen. In den vergangenen Monaten hatten wir häufig Anmeldungen noch am Tag selbst. Auch wenn wir Spontanität sehr schätzen und unterstützen möchten: Bedenke bitte, dass der Workshop evtl. nicht stattfindet, wenn kurz vorher zu wenige Anmeldungen da sind. Für die Anmeldung kannst Du uns einfach eine kurze E-Mail an infoATswingnblues-wuerzburg.de schicken oder uns persönlich oder per Messenger/Social Media kontaktieren.
Hier bekommst Du ein paar Eindrücke vom Shim Sham in der Dean Collins-Version (Wenn die Videos nicht richtig angezeigt werden, einfach auf „Bei YouTube ansehen“ klicken):